Home     Über uns   |    Photos   |    Countrystars   |    Berichte   |   Termine    |    CD Tipps   |    Links   |    Videos   |    Guestbook


Big Balls In Cowtown
Asleep At The Wheel im Four Corners

Am 21. Juli hatte sich Asleep At The Wheel im Four Corners angekündigt und da gab es für uns nur eine Entscheidung dorthin zu fahren. Von uns aus sind es vier Stunden Autofahrt bis nach Untermeitingen. Unser Hotel hatten wir in Schwabmünchen. Dort angekommen, wollten wir uns noch stärken, aber alle Gaststätten in diesem Ort hatten montags geschlossen. So entschieden wir uns, schon eher ins Four Corners zu fahren und dort was zu essen. Als wir dort ankamen, waren schon viele Fans vor Ort. Nach dem sehr guten Essen dort, betraten wir die Dance Hall. Wir staunten nicht schlecht, der Saloon war für einen Montag fast brechend voll. Aber wir hatten einen sehr guten Platz oben, mit bester Sicht auf die Bühne. Auch bekannte Gesichter, wie Walter Fuchs, der das Buch der Countrymusic geschrieben hat, war anwesend.
 

Atomic Rodeo


Diesen super musikalischen Abend eröffnete Atomic Rodeo, eine vier Mann Band aus Freiburg. An diesen Abend wurden sie von keinem Geringeren als Andy Forstmann (bekannt von der Band Western Union und Ehemann von Jill Morris) an der Steel bekleidet. Ab und an spielt er bei Atomic Rodeo mit. Wir haben sie zum ersten Mal gehört und mussten sagen, nicht schlecht die Jungs. Gutes Programm, wenn man davon absieht, dass sie nur eine halbe Stunde gespielt haben. Atomic Rodeo ist eine Empfehlung wert!

Daniel T. Coates Band


Danach waren Daniel T. Coates und seine Band an der Reihe. Zusammen mit Dietmar Wächter an der Steel, Gabor Bárdfalvi am Bass und Clemens Schirmer an den Drums. Wie immer gewohnt gute Musik von Daniel und auch der Spaß kam wieder nicht zu kurz. Eigene Titel von Daniel oder alte Traditionals und die Stunde verging wie im Fluge. Zwischendurch kündigte er die nächsten Stars an, die demnächst im 4C spielen werden. Herausgehoben wurde der Termin mit Tracy Byrd im nächsten Jahr. Daniel sagte dazu: „und was glaubt ihr, wer die scheiss Band ist, die vor Tracy Byrd spielen darf?“. Die Antwort war schon klar!
 

Asleep At The Wheel

Asleep At The Wheel


Danach kurze Umbaupause, dazu schöne Countryvideos auf der Leinwand über der Bühne und danach betrat die Band, die schon fast 40 Jahre die Tradition des Western Swings hochhält und 9-facher Grammy Preisträger, Asleep At The Wheel um Frontmann Ray Benson, die Bühne. Wir hätten nicht gedacht das ein 7 Mann Band auf der Bühne Platz hat, aber wir wurden eines besseren belehrt. Zur Band gehören: Jason Roberts (Fiddle), Elizabeth McQueen (Gesang und Akkustikgitarre), David Sanger (Drums), David Miller (Bass), John Michael Whitby (Piano) und Eddie Rivers (Lap Steel und Saxophon). Mit „Miles And Miles From Texas“ begann eine, über 2 stündige musikalische Reise durch die Welt des Western Swings. Auch Boggie versteht die Band bestens zu interpretieren, wie in „Route 66“, gefolgt von alten Western Swing Classics von Bob Wills (dem Vorbild von Asleep At Wheel), wie „San Antonio Rose“. Zwischendrin gab es auch ein bisschen Jazz zu hören, wo natürlich das Saxophon zum Einsatz kam, Elizabeth McQueen sang den Patsy Cline Titel „Walkin´ After Midnight“, danach Musik von Townes Van Zandt “Pancho & Lefty” oder den Willie Nelson Titel „Angel Flying Too Close To The Ground“. Danach gab es wieder Western Swing Titel, die jeder im 4C kannte, „Take Me Back To Tulsa“, “Choo Choo Boogie” oder “Big Balls In Cowtown”. Absoluter Höhepunkt war „Hot Rod Lincoln“, wo jeder Musiker ein Solo hinlegte und überzeugte. Das sah und hörte man am Szenenapplaus vom Publikum im 4C. Danach kam noch einer der größten Asleep At The Wheel Hits „House Of Blue Lights”, wo die Stimmung noch einmal ihren Siedepunkt erreichte. Nach zwei Stunden endete, die musikalische Reise, durch die Welt des Western Swings. Anhaltender Applaus, veranlasste Asleep At The Wheel, nochmals für 2 Zugaben, die Bühne zu betreten. Diese waren „Happy Trails“ und eine saugeile Version von „Cotton Eyed Joe“ wo Jason Roberts noch einmal alles aus seiner Fiddle herausholte. Dann war leider Schluss, doch der anhaltende Applaus zeigte, dass es allen Anwesenden im 4C gefallen hatte. Danach gab die Band noch minutenlang Autogramme, leider nicht Ray Benson, der schon im Hotel war.

Die nächsten Highlights im 4C sind, am 26.09. Highway 101, am 04.10 Flaco Jimenez & Los Texmaniacs und natürlich nicht zu vergessen am 14.03.09 Tracy Byrd. Uns hat es sehr gut gefallen und spätestens bei Tracy Byrd werden wir dem 4C wieder einen Besuch abstatten.

Keep it Country
Peggy, Rich & Jens