|
Name: |
Dwight David Yoakam |
|
Geburtstag: |
23.10.1956 |
|
Heimatort: |
geb. in Pikeville/Kentucky,
aufgewachsen in Columbus/Ohio, Dwight lebt seit Jahren in Los
Angelos |
|
Haarfarbe: |
hellbraun |
|
Augenfarbe: |
blau |
|
Familie: |
Dwight´s Eltern
(David und Ruth Ann) sind geschieden, er hat eine jüngere Schwester
(Kimberly) und einen jüngeren Bruder Ronald |
|
Hobbies: |
fliegen, alte
Autos, in seiner Sammlung hat er einen 59er Cadillac Coupe de Ville,
den er von Buck Owens bekommen hat, meistens aber ist Dwight mit
seinem alten El Camino unterwegs |
|
Idole: |
Lefty Frizzell, Buck Owens, Merle Haggard, Johnny Cash, Hank
Williams |
|
Entwicklung:
|
als Teenager
spielte er in Columbus in mehreren Rock- und Country Bands, nachdem
er sich für Country entschieden hatte kam er Mitte der 70er Jahre,
nach abgebrochenem Philosophie- und Geschichtsstudium, nach
Nashville, doch da stand er vor verschlossenen Türen, er hagelte
eine Absage nach der anderen, stets mit der Begründung, seine Music
sei einfach "too Country", Dwight zog weiter nach Los Angeles, wo er
am Tag als Truck Driver arbeitete und nachts in der dortigen Club
Szene auftrat, mit einem selbstfinanzierten Mini Album machte er
1984 in der lokalen Szene auf sich aufmerksam, nachdem
College-Radiostationen begonnen hatten seine Songs zu spielen
unterschrieb er einen Plattenvertrag bei Warner/Reprise Records |
|
Karriere:
|
1986
veröffentlichte er sein Debütalbum "Guitars, Cadillacs" gemeinsam
ausgetüftelt mit dem Musiker, Produzenten und langjährigen Freund
Pete Anderson. Er stieß sowohl bei den Fans als auch bei den Medien
auf offene Ohren. Mit seinem Remake des Johnny Horton Klassikers "Honky
Tonk Man" eroberte er sofort die Top 5 der Country Single Charts.
Ein toller Erfolg für einen Newcomer, den er noch im gleichen Jahr
mit dem Titel "Guitars, Cadillacs wiederholen konnte. Auf sein
erstes, mittlerweile mit Doppel Platin bedachtes Album, folgte ein
Jahr später "Hillbilly Deluxe" mit den Top 10 Hits "Little Sister",
"Little Ways", "Please Please Baby" und einer Neuaufnahme von "Always
Late With Your Kisses" seines Idols Lefty Frizzell. Seinen ersten
Nr.1 Hit konnte Dwight 1988 mit dem Hit "Streets Of Bakersfield"
feiern. Es war ein Duett mit Buck Owens, den er zu einer Rückkehr
aus dem Ruhestand überreden konnte.. Schon mit der nächsten
Auskopplung, dem selbstgeschriebenen "I Sang Dixie" aus seinem Album
"Buenos Noches From A Lonely Room" gelang ihm im Jahr darauf erneut
ein Spitzenplatz in den Charts. Auch mit den folgenden Produktionen
"Just Lookin´ For A Hit", "If Where Was A Way" und "This Time"
erreichte er wieder Platin Verkaufszahlen. Das zuletzt genannte
Album enthält auch den Smash Hit "Ain´t That Lonely Yet", für den
Dwight 1993 einen Grammy in Empfang nehmen durfte. Auf das 1995
veröffentlichte Album "Dwight Live" folgte noch im gleichen Jahr der
Doppelplatin Bestseller "Gone". Zwei Jahre später brachte Dwight,
der seine Songs überwiegend selbst schreibt, mit "Under The Covers"
ein Album auf den Markt, auf dem er u.a. Stücke von Van Morrison,
Ray Davis, The Clash aber auch von den Beatles und den Rolling
Stones im typischen Dwight Yoakam Sound coverte. Auch in den
folgenden Jahren gelingt es Dwight immer wieder mit neuen
Produktionen wie "A Long Way Home", "dwightyoakamacoustic.net" uns "Tomorrow
Sounds Today" seine Fans zu begeistern. Die größen Charterfolge sind
mittlerweile seltener geworden, zu sehr hat sich der in Nashville
bevorzugte Musikgeschmack in Richtung Pop verändert. Wer allerdings
die Geschichte der Country Music über einen längeren Zeitraum
betrachtet, der kommt zu der Erkenntnis, das Künstler wie Dwight
Yoakam mit ihrer ehrlichen und unverfälschten Countrymusic niemals
aus der Mode kommen. Um seine Zukunft braucht sich Dwight also keine
Sorgen zu machen, auch deshalb nicht, weil er schon seit längerem
immer öfter Schlagzeilen mit einer zwischenzeitlich gestarteten
Karriere als Schauspieler macht. Dwight der bereits in Filmen mit
Peter Fonda, Nicolas Cage, Dennis Hopper, Harrison Ford und anderen
zu sehen war, erfreut sich seit kurzem auch an einem Stern auf
Hollywoods berühmten "Walk Of Fame". In seinem nächsten Film
schlüpft er in die Rolle eines Bösewichts, in der schwarzen Komödie
"Three Way Split", deren Story beruht auf dem Roman "Wild To Possess"
aus den 60er Jahren. Dort spielt der vielseitig talentierte Musiker
einen Erpresser. |
|
Label: |
Electrodisc Records
(seid 2003) |
|
Fan Club:
|
Dwight Yoakam Fan
Club PMB 710
15030 Ventura Boulevard
Sherman Oaks, CA 91403 |
|
Homepage: |
www.dwightyoakam.com
www.myspace.com/dwightyoakam |

Discography:
|
1986 |
Guitars,
Cadillacs etc. etc. |
|
1987 |
Hillbilly Deluxe |
|
1988 |
Buenas Noches From A Lonely Room |
|
1989 |
Just Lookin´ For A Hit |
|
1990 |
If
There Was A Way |
|
1992 |
La Croix D´Amour |
|
1993 |
This Time |
|
1995 |
Dwight Live |
|
1995
|
Gone |
|
1997 |
Come On Christmas |
|
1997 |
Under The Covers |
|
1998 |
A Long Way Home |
|
1999 |
Last Chance For A Thousand Years |
|
2000 |
Dwightyoakamacoustic.net |
|
2000 |
Tomorrow´s Sound
Today |
|
2001 |
South Of Heaven West Of Hell |
|
2002 |
Reprise Please Baby (CD Box) |
|
2003 |
In Other's Words |
|
2003 |
Population Me |
|
2004 |
Dwight´s Used
Records |
|
2005 |
Blame The Vain |
|
2007 |
Dwight Sings Buck |
|
2012 |
3 Pears |
|